Aktuelle Gruppenangebote

Wir bieten eine Vielzahl an Gruppenaktivitäten, die den Austausch fördern, die Kreativität anregen und zur Gesundheitsförderung beitragen:

  • Gesellige Gruppe: Spiele, Gespräche und kleine Snacks in entspannter Atmosphäre
  • Kochgruppe: Gemeinsames Zubereiten und Genießen gesunder Mahlzeite
  • Schöner Wohnen: Gestaltung und Pflege des Wohnraum
  • Gesundheitsgruppe: Informationen und Austausch zu gesunder Ernährung und Wohlbefinden
  • Yoga-Gruppe: Bewegungs- und Entspannungsübungen für Körper und Geist – angepasst an individuelle Bedürfnisse
  • Ausflugsgruppe: Monatliche Unternehmungen, z. B. ins Kino, Museum oder Planetarium

Ergänzend: Unsere Befähigungsräume sind Werkstätten des Alltags – hier wird ausprobiert, geübt und entfaltet, was für ein selbstbestimmtes Leben wichtig ist.

Psychosoziale Wirkung & Teilhabebeitrag der Gruppenangebote

Psychosoziale Wirkung & Teilhabebeitrag der Gruppenangebote

 

Unsere Gruppenangebote sind ein zentraler Bestandteil der psychosozialen Assistenz und leisten einen wertvollen Beitrag zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

 

Soziale Teilhabe

  • Förderung von Gemeinschaft und Zugehörigkeit: Durch regelmäßige Gruppenaktivitäten entstehen tragfähige soziale Kontakte und neue Netzwerke.
  • Stärkung sozialer Kompetenzen: Kommunikation, Kooperation und Konfliktfähigkeit werden im geschützten Rahmen geübt und ausgebaut.
  • Abbau von Isolation: Die Gruppen bieten niederschwellige Kontaktmöglichkeiten – besonders wichtig bei sozialem Rückzug.

 Alltagsstruktur & Selbstwirksamkeit

  • Tagesstruktur und Verlässlichkeit: Feste Gruppenzeiten schaffen Orientierung und helfen, den Tag zu strukturieren.
  • Selbstständigkeit stärken: Aktivitäten wie Kochen oder Wohnraumgestaltung fördern alltagspraktische Fähigkeiten.
  • Selbsterleben von Kompetenz: Das aktive Mitgestalten in Gruppen stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungsfreiheit.

 Emotionale Stabilisierung

  • Sinnstiftung und Motivation: Gruppen bieten Anlass, das Haus zu verlassen, etwas zu gestalten und sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben.
  • Entlastung und Austausch: Gesprächsangebote ermöglichen es, Gedanken und Gefühle zu teilen und Verständnis zu erfahren.
  • Resilienzförderung: Bewegung (z. B. Yoga), kreative Angebote oder gesunde Ernährung wirken sich positiv auf das emotionale Gleichgewicht aus.